Franz Anton Staudenmaier 1800 - 1856
Die Roratemesse
Der letzte Sonntag im Advent hat nach altkirchlicher Benennung den Namen
Rorate, Tauet! Dieser Name rührt vom Introitus diese Tages her, der, wie
auch der Introitus des vorhergegangenen Quatembermittwochs, aus dem Propheten
Jsaias genommen ist und heißt: "Tauet, Himmel, den Gerechten,
Wolken, regnet ihn herab! Öffne dich, Erde, und sprosse uns den
Erlöser hervor!" Es ist der höchste Ausdruck der Sehnsucht nach
einem Erlöser. Die Himmel sollen sich aufreißen und den Gerechten
und Gerechtmachenden herabtauen, die Wolken sollen ihn herabregnen, die Erde
soll sich auftun, um ihn hervorzusprossen. Dieser Gedanke und mit ihm die
gleiche Sehnsucht kommt zum Ausdruck in der Roratemesse der heiligen
Adventzeit:
Noch ist es Nacht, da schon die Hausmütter und Hausväter beim
großen Zeichen der Kirchenglocke sich vom Lager erheben, die Lichter
anzünden und das übrige Haus wecken. Gern und willig folgen der
ermunternden Mahnung alle, denn sie alle wissen, warum. Nach und nach erhellen
sich alle Wohnungen, und an jene, welche sich nicht erleuchten wollen, weil
ihre Bewohner im Schlaf die Glocken nicht gehört haben, wird vom
freundlichen Nachbar geklopft, dem sofort herzlich gedankt wird. Aber nach und
nach erlöschen die Lichter wieder, denn das zur kirchlichen Feier
bestimmte Gewand ist angezogen. Man verlässt die Häuser und geht zur
Kirche, von der das mahnende Zeichen von neuem gegeben worden ist. Es ist kalt.
Den Weg zur Kirche erhellt der Mond und der Sternenhimmel, der klar
herunterschaut. Ist es aber dunkel, weil weder Mond noch Sterne scheinen, so
müssen die Laternen leuchten, die jede Familie bei sich trägt.
Freundlich grüßen sich die Nachbarn, die zusammengehen; die Schar
auf dem Kirchgang wächst mit jedem Schritt.
So strömt es von allen Seiten dem Gotteshause zu, das vom Altar her mit
wunderbarem Lichtglanz erhellt ist, ein Zeichen und ein Bild, wie Christus als
Licht der Welt in die Nacht und Dunkelheit des Lebens hinein scheint. Dieser
Glanz des Gotteshauses wird dadurch noch vermehrt, dass jeder für sich
eine Wachskerze, einen Wachsstock anzündet und vor sich auf seinen
Kirchstuhl stellt. So schimmern unendlich viele Lichter, und die Gemeinde
erscheint in dieser Lichtfülle so recht als eine Familie. Nicht lange
braucht man zu warten, bis der Priester an den Altar tritt. Und nun kann beim
beginnenden Gottesdienst die Gemeinde sich nicht länger halten: tief und
freudig bewegt lässt sie ihr Inneres ausströmen in den Gesang:
Tauet, Himmel, den Gerechten,
Wolken, regnet ihn herab!
Rief das Volk in bangen Nächten,
Dem Gott die Verheißung gab:
Einst den Mittler selbst zu sehen,
Und zum Himmel einzugehen;
Denn verschlossen war das Tor,
Bis der Heiland trat hervor.
Gott der Vater ließ sich rühren,
Dass er uns zu retten sann;
Und den Ratschluss auszuführen,
Trug der Sohn sich selber an.
Schnell flog Gabriel hernieder,
Brachte diese Antwort wieder:
Sieh, ich bin des Herren Magd,
Mir gescheh', wie Gott gesagt.
Da die Botschaft angekommen,
War Maria im Gebet.
Da das Wort Fleisch angenommen,
Ging sie zu Elisabeth.
Von dem Gruße ganz durchdrungen,
Ist Johannes aufgesprungen,
Der von Gott geheiligt war,
Eh' die Mutter ihn gebar.
Dieser ließ die Stimm' erschallen:
Sünder, wacht vom Schlummer auf!
Denn es naht die Zeit uns allen,
Hemmet euren Sündenlauf!
Brüder, lasst zu diesen Zeiten
Unser Herz zur Buß' bereiten;
Wandelt auf der Tugend Bahn,
Ziehet Jesum Christum an!
Lasst uns wie am Tage wandeln,
Nicht in Fraß und Tunkenheit;
Suchet, um gerecht zu handeln
Wahrheit, Fried und Einigkeit.
Jenem gänzlich nachzuarten,
Dessen Ankunft wir erwarten:
Dieses ist der Christen Pflicht,
Wie es der Apostel spricht.
Man muss einem solchen Gottesdienst beigewohnt haben, um die Gefühle ganz
zu verstehen, die er aufweckt. Es kommt uns ein Gleichnis Jesu in den Sinn: die
Parabel von den klugen und törichten Jungfrauen, die dem Bräutigam
entgegengingen: Die versammelten Gläubigen haben sich nicht
verspätet, früh und hell brennt das Öl in ihren Lampen, mit
denen sie dem Erlöser entgegengehen.
Der Gottesdienst, die Roratemesse, verstärkt das Gefühl der Sehnsucht
und Erwartung durch prophetische und evangelische Stellen, die sich auf das
Nahen des Heilandes beziehen, nur immer mehr. Endlich entlässt der
Priester die Gläubigen mit dem Segen des Allerheiligsten. Alle treten aus
der Kirche, um in ihre Wohnungen zurückzukehren. Und oft, wenn sie das
Gotteshaus verlassen, geht die Morgensonne des Advents auf, wie eine
Verheißung des Allerhöchsten.
|
|
Weihnachten im
deutschen Hause
Gustav Freytag
Bärbels
Weihnachten
Ottilie Wildermuth
Weihnachten im Walde
Guido Hammer
Weihnachtszauber
Agnes Günther
Der heilige Abend
Friedrich Naumannn
Weihnachten bei
Theodor Storm
Gertrud Storm
Friede auf Erden
Adolf Schmitthenner
Eine Weihnachtsreise ins
altpreußische Land
Bogumil Goltz
Weihnachten im
Maschinenhaus
Heinrich Lersch
Weihnachten
Adalbert Stifter
Die Roratemesse
Franz Anton Staudenmaier
Bethlehem
Alban Stolz
Das erste Gebet
Christi nach der Geburt
Martin von Kochem
Die drei Opfergaben
Alban Stolz
Die
Weihnachtskrippe daheim
Christoph von Schmid
Die erste
Reise des Jesuskindes
Martin von Kochem
Frau Ursulas
Bescherung
Theodor Meyer-Merian
Durch Nebel zur
Klarheit
Dora Schlatter
Eine
Weihnachtsgeschichte
Dora Schlatter
Gelobet seist
du, Jesus Christ
Dora Schlatter
Nun freut euch, lieben
Christen g'mein
Dora Schlatter
Weihnachten an der
Linie
Dora Schlatter
Wer hat die
größte Freude?
Dora Schlatter
Bergkristall
Adalbert Stifter
Eine
Weihnachtsbescherung
Wilhelm Jensen
Der Weihnachtsabend
Christoph von Schmid
|